BDCCS18

Black & Decker BDCCS18 Ohjekirja

  • Hei! Olen tekoälychatbot, joka on koulutettu auttamaan sinua Black & Decker BDCCS18 Ohjekirja kanssa. Olen jo lukenut asiakirjan ja voin tarjota selkeitä vastauksia kysymyksiisi.
www.blackanddecker.eu
BDCCS18
2
3
4
5
6
15
16
13
14
12
7
8
9
10
11
2
1
3
A
B C
D E
4
6 5
12
10
17
10
17
5
18
19
6
9
10
15
20 21
13
F
G
H
I
J
K
5
ENGLISH
(Original instructions)
Intended use
Your BLACK+DECKER BDCCS18 circular saw has been
designed for sawing wood and wood products. This tool is
intended for consumer use only.
Safety instructions
General power tool safety warnings
@
Warning! Read all safety warnings and all
instructions, illustrations and
specications provided with this power tool.
Failure to follow the warnings and instructions
listed below may result in electric shock, re and/
or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in all of the warnings listed below refers
to your mains operated (corded) power tool or battery
operated (cordless) power tool.
1. Work area safety
a. Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents.
b. Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of ammable liquids, gases
or dust. Power tools create sparks which may ignite the
dust or fumes.
c. Keep children and bystanders away while operating a
power tool. Distractions can cause you to lose control.
2. Electrical safety
a. Power tool plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not use any adapter plugs
with earthed (grounded) power tools. Unmodied plugs
and matching outlets will reduce risk of electric shock.
b. Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric shock
if your body is earthed or grounded.
c. Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
d. Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts. Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e. When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord
suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f. If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3. Personal safety
a. Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool. Do not use a
power tool while you are tired or under the inuence
of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention
while operating power tools may result in serious personal
injury.
b. Use personal protective equipment. Always wear eye
protection. Protective equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce personal
injuries.
c. Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in
the off-position before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your nger on the switch or
energising power tools that have the switch on invites
accidents.
d. Remove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on. A wrench or a key left attached to a
rotating part of the power tool may result in personal injury.
e. Do not overreach. Keep proper footing and balance at
all times. This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f. Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair
can be caught in moving parts.
g. If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use of dust collection
can reduce dust-related hazards.
h. Do not let familiarity gained from frequent use of tools
allow you to become complacent and ignore tool
safety principles. A careless action can cause severe
injury within a fraction of a second.
4. Power tool use and care
a. Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will do
the job better and safer at the rate for which it was
designed.
b. Do not use the power tool if the switch does not turn it
on and off. Any power tool that cannot be controlled with
the switch is dangerous and must be repaired.
c. Disconnect the plug from the power source and/or the
battery pack from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or storing power
tools. Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
6
ENGLISH
(Original instructions)
d. Store idle power tools out of the reach of children and
do not allow persons unfamiliar with the power tool or
these instructions to operate the power tool. Power
tools are dangerous in the hands of untrained users.
e. Maintain power tools and accessories. Check for
misalignment or binding of moving parts, breakage of
parts and any other condition that may affect the
power tools operation. If damaged, have the power
tool repaired before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
f. Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier to control.
g. Use the power tool, accessories and tool bits etc. in
accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to be
performed. Use of the power tool for operations different
from those intended could result in a hazardous situation.
h. Keep handles and grasping surfaces dry, clean and
free from oil and grease. Slippery handles and
grasping surfaces do not allow for safe handling and
control of the tool in unexpected situasions.
5. Battery tool use and care
a. Recharge only with the charger specied by the
manufacturer. A charger that is suitable for one type of
battery pack may create a risk of re when used with
another battery pack.
b. Use power tools only with specically designated
battery packs. Use of any other battery packs may create
a risk of injury and re.
c. When battery pack is not in use, keep it away from
other metal objects, like paper clips, coins, keys,
nails, screws, or other small metal objects, that can
make a connection from one terminal to another.
Shorting the battery terminals together may cause burns
or a re.
d. Under abusive conditions, liquid may be ejected from
the battery; avoid contact. If contact accidentally
occurs, ush with water. If liquid contacts eyes,
additionally seek medical help. Liquid ejected from the
battery may cause irritation or burns.
e. Do not use a battery pack or tool that is damaged or
modied. Damaged or modied batteries may exhibit
unpredictable behaviour resulting in re, explosion or risk
of injury.
f. Do not expose a battery pack or tool to re or
excessive temperature. Exposure to re or temperature
above 265º F may cause explosion.
g. Follow all charging instructions and do not charge the
battery pack or tool outside the temperature range
specied in the instructions.
Charging improperly or at temperatures outside the
specied range may damage the battery and increase the
risk of re.
6. Service
a. Have your power tool serviced by a qualied repair
person using only identical replacement parts. This
will ensure that the safety of the power tool is maintained.
b. Never service damaged battery packs. Service of
battery packs should only be performed by the
manufacturer or authorised service providers.
Additional power tool safety warnings
Warning! Additional safety warnings for all saws
Cutting procedures
Keep hands away from cutting area and
the blade. Keep your second hand on
auxiliary handle, or motor housing. If
both hands are holding the saw, they cannot
be cut by the blade.
u Do not reach underneath the workpiece. The guard
cannot protect you from the blade below the workpiece.
u Adjust the cutting depth to the thickness of the
workpiece. Less than a full tooth of the blade teeth should
be visible below the workpiece.
u Never hold piece being cut in your hands or across
your leg. Secure the workpiece to a stable platform. It
is important to support the work properly to minimize body
exposure, blade binding, or loss of control.
u Hold the power tool by insulated gripping surfaces
only, when performing an operation where the cut-
ting tool may contact hidden wiring or its own cord.
Contact with a "live" wire will also make exposed metal
parts of the power tool "live" and could give the operator
an electric shock.
u When ripping, always use a rip fence or straight edge
guide. This improves the accuracy of cut and reduces the
chance of blade binding.
u Always use blades with correct size and shape
(diamond versus round) of arbour holes. Blades that
do not match the mounting hardware of the saw will run
eccentrically, causing loss of control.
u Never use damaged or incorrect blade washers or
bolt. The blade washers and bolt were specially designed
for your saw, for optimum performance and safety of
operation.
Further safety instructions for all saws
7
ENGLISH
(Original instructions)
Kickback causes and related warnings
u kickback is a sudden reaction to a pinched, bound or
misaligned saw blade, causing an uncontrolled saw to lift
up and out of the workpiece toward the operator;
u when the blade is pinched or bound tightly by the kerf
closing down, the blade stalls and the motor reaction
drives the unit rapidly back toward the operator;
u if the blade becomes twisted or misaligned in the cut, the
teeth at the back edge of the blade can dig into the top
surface of the wood causing the blade to climb out of the
kerf and jump back toward the operator
Kickback is the result of saw misuse and/or incorrect operating
procedures or conditions and can be avoided by taking proper
precautions as given below.
u Maintain a rm grip with both hands on the saw and
position your arms to resist kickback forces. Position
your body to either side of the blade, but not in line
with the blade. Kickback could cause the saw to jump
backwards, but kickback forces can be controlled by the
operator, if proper precautions are taken.
u When blade is binding, or when interrupting a cut
for any reason, release the trigger and hold the saw
motionless in the material until the blade comes to a
complete stop. Never attempt to remove the saw from
the work or pull the saw backward while the blade is
in motion or kickback may occur. Investigate and take
corrective actions to eliminate the cause of blade binding.
u When restarting a saw in the workpiece, centre the
saw blade in the kerf and check that saw teeth are
not engaged into the material. If saw blade is binding, it
may walk up or kickback from the workpiece as the saw is
restarted.
u Support large panels to minimise the risk of blade
pinching and kickback. Large panels tend to sag under
their own weight. Supports must be placed under the
panel on both sides, near the line of cut and near the edge
of the panel.
u Do not use dull or damaged blades. Unsharpened or
improperly set blades produce narrow kerf causing exces-
sive friction, blade binding and kickback.
u Blade depth and bevel adjusting locking levers
must be tight and secure before making cut. If blade
adjustment shifts while cutting, it may cause binding and
kickback.
u Use extra caution when sawing into existing walls or
other blind areas. The protruding blade may cut objects
that can cause kickback.
Lower guard function
u Check lower guard for proper closing before each
use. Do not operate the saw if lower guard does not
move freely and close instantly. Never clamp or tie the
lower guard into the open position.
If saw is accidentally dropped, lower guard may be bent.
Raise the lower guard with the retracting handle and make
sure it moves freely and does not touch the blade or any
other part, in all angles and depths of cut.
u Check the operation of the lower guard spring. If the
guard and the spring are not operating properly, they
must be serviced before use. Lower guard may operate
sluggishly due to damaged parts, gummy deposits, or a
build-up of debris.
u Lower guard may be retracted manually only for
special cuts such as "plunge cuts" and "compound
cuts". Raise lower guard by retracting handle and as
soon as blade enters the material, the lower guard must
be released. For all other sawing, the lower guard should
operate automatically.
u Always observe that the lower guard is covering the
blade before placing saw down on bench or oor. An
unprotected, coasting blade will cause the saw to walk
backwards, cutting whatever is in its path. Be aware of the
time it takes for the blade to stop after switch is released.
Safety of others
Never allow children, persons with reduced physical, sensory
or mental capabilities or lack of experience and knowledge or
people unfamiliar with these instructions to use the machine,
local regulations may restrict the age of the operator.
Residual risks
Additional residual risks may arise when using the tool which
may not be included in the enclosed safety warnings. These
risks can arise from misuse, prolonged use etc.
Even with the application of the relevant safety regulations
and the implementation of safety devices, certain residual
risks can not be avoided. These include:
u Injuries caused by touching any rotating/moving parts.
u Injuries caused when changing any parts, blades or ac-
cessories.
u Injuries caused by prolonged use of a tool. When using
any tool for prolonged periods ensure you take regular
breaks.
u Impairment of hearing.
u Health hazards caused by breathing dust developed when
using your tool (example:- working with wood, especially
oak, beech and MDF.)
Vibration
The declared vibration emission values stated in the technical
data and the declaration of conformity have been measured in
accordance with a standard test method provided by EN62841
and may be used for comparing one tool with another. The
declared vibration emission value may also be used in a
preliminary assessment of exposure.
8
ENGLISH
(Original instructions)
Warning! The vibration emission value during actual use of
the power tool can differ from the declared value depending
on the ways in which the tool is used. The vibration level may
increase above the level stated.
When assessing vibration exposure to determine safety
measures required by 2002/44/EC to protect persons regularly
using power tools in employment, an estimation of vibration
exposure should consider, the actual conditions of use and the
way the tool is used, including taking account of all parts of the
operating cycle such as the times when the tool is switched off
and when it is running idle in addition to the trigger time.
Labels on tool
The following pictograms are shown on the tool along with the
date code:
Warning! To reduce the risk of injury, the user
must read the instruction manual.
Additional safety instructions for batteries and
chargers (may not be included)
Batteries (may not be included)
u Never attempt to open for any reason.
u Do not expose the battery to water.
u Do not store in locations where the temperature may
exceed 40 °C.
u Charge only at ambient temperatures between 10 °C and
40 °C.
u Charge only using the charger provided with the tool.
u When disposing of batteries, follow the instructions given
in the section "Protecting the environment".
Chargers (may not be included)
u Use your BLACK+DECKER charger only to charge the
battery in the tool with which it was supplied. Other batter-
ies could burst, causing personal injury and damage.
u Never attempt to charge non-rechargeable batteries.
u Have defective cords replaced immediately.
u Do not expose the charger to water.
u Do not open the charger.
u Do not probe the charger.
$
The charger is intended for indoor use only.
Read the instruction manual before use.
Electrical safety
#
Your charger is double insulated; therefore no
earth wire is required. Always check that the
mains voltage corresponds to the voltage on the
rating plate. Never attempt to replace the charger
unit with a regular mains plug.
u If the supply cord is damaged, it must be replaced by the
manufacturer or an authorised BLACK+DECKER Centre
in order to avoid a hazard.
Features
This tool includes some or all of the following features.
1. Main handle
2. Lock-off button
3. On/Off trigger
4. Battery (may not be included)
5. Shoe
6. Depth adjustment knob
7. Secondary handle
8. Upper Guard
9. Bevel adjustment scale
10. Blade
11. Lower blade guard
12. Depth adjustment scale
13. Locking tool
14. Dust extraction port
15. Bevel adjustment knob
16. Spindle lock
Charging procedure (may not be included)
BLACK+DECKER chargers are designed to charge
BLACK+DECKER battery packs.
u Plug the charger into an appropriate outlet before inserting
the battery pack.
u Insert the battery pack into the charger.
u The green LED will ash indicating that the battery is
being charged.
u The completion of charge is indicated by the green LED
remaining on continuously. The pack is fully charged and
may be used at this time or left on the charger.
Note: Recharge discharged batteries as soon as possible
after use or battery life may be greatly diminished. For longest
battery life, do not discharge batteries fully.
It is recommended that the batteries be recharged after each
use.
Leaving the battery in the charger (may not be
included)
The charger and battery pack can be left connected with the
LED glowing indenitely. The charger will keep the battery
pack fresh and fully charged.
Important charging notes (may not be included)
u Longest life and best performance can be obtained if
the battery pack is charged when the air temperature is
between 65°F and 75°F (18°- 24°C). DO NOT charge the
battery pack in an air temperature below +40°F (+4.5°C),
or above +105°F (+40.5°C). This is important and will
prevent serious damage to the battery pack.
9
ENGLISH
(Original instructions)
u The charger and battery pack may become warm to touch
while charging. This is a normal condition, and does not
indicate a problem. To facilitate the cooling of the battery
pack after use, avoid placing the charger or battery pack
in a warm environment such as in a metal shed, or an
uninsulated trailer.
u If the battery pack does not charge properly:
u Check current at receptacle by plugging in a lamp or
other appliance.
u Check to see if receptacle is connected to a light switch
which turns power off when you turn out the lights.
u Move charger and battery pack to a location where the
surrounding air temperature is approximately 65°F
- 75°F (18°- 24°C).
u If charging problems persist, take the tool, battery pack
and charger to your local service center.
u The battery pack should be recharged when it fails to
produce sufcient power on jobs which were easily done
previously. DO NOT CONTINUE to use under these
conditions. Follow the charging procedure. You may also
charge a partially used pack whenever you desire with no
adverse affect on the battery pack.
u Foreign materials of a conductive nature such as, but
not limited to, steel wool, aluminium foil, or any buildup
of metallic particles should be kept away from charger
cavities. Always unplug the charger from the power supply
when there is no battery pack in the cavity. Unplug charger
before attempting to clean.
u Do not freeze or immerse charger in water or any other
liquid.
Warning! Do not allow any liquid to get inside charger. Never
attempt to open the battery pack for any reason. If the plastic
housing of the battery pack breaks or cracks, return to a
service center for recycling.
Bad Battery (may not be included)
If you see a bad battery blink pattern, do not continue
to charge this battery. Return it to a service center or a
collection site for recycling.
Hot/Cold Pack Delay (may not be included)
When the charger detects a battery pack that is too hot
or too cold, it automatically starts a Hot/Cold Pack Delay,
suspending charging until the battery pack has reached an
appropriate temperature. The charger then automatically
switches to the pack charging mode. This feature ensures
maximum battery pack life. A cold battery pack will charge at a
slower rate than a warm battery pack. The pack will charge at
that slower rate throughout the entire charging cycle and will
not return to maximum charge rate even if the pack warms.
Installing and removing the battery pack from the
tool (may not be included)
Warning! Before attempting any of the following operations,
make sure that the tool is switched off and unplugged and that
the saw blade has stopped.
To install the battery pack (g. A)
u Insert battery pack into tool as shown in gure A. Ensure
battery pack is fully seated and fully latched into position.
u Ensure battery pack is fully seated and fully latched into
position.
To Remove the battery pack (g. B)
u Depress the battery release button as shown in gure B.
and pull battery pack out of tool.
Supporting large panels/Securing workpiece
(g. C)
u Support large panels to minimize the risk of blade pinching
and kickback. Large panels tend to sag under their own
weight as shown in gure C.
u Supports must be placed under the panel on both sides,
near the line of cut and near the edge of the panel gure
C.
u Never hold piece being cut in your hands or across your
leg gure D.
u Secure the workpiece to a stable platform as shown in
gure E. It is important to support the work properly to
minimize body exposure, blade binding, or loss of control.
Cutting Depth Adjustment - (g. F - G)
u The depth of cut should be set according to the thickness
of the workpiece.
u Loosen the depth adjustment knob (6) to unlock the saw
shoe (5) as shown in gure F.
u Move the saw shoe into the desired position. The cor-
responding depth of cut can be read from the scale (12).
u Set depth adjustment of saw such that one tooth (10) of
the blade projects below the workpiece (16) as shown in
gure G.
u Tighten the knob to lock the saw shoe in place.
Bevel Angle Adjustment - (g. K)
This tool can be set to bevel angles between 0° and 50°
u Loosen the bevel adjustment knob (14) to unlock the saw
shoe (5).
u Move the saw shoe (5) into the desired position. The cor-
responding bevel angle can be read from the scale (9).
u Tighten the bevel adjustment knob (15) to lock the saw
shoe in place.
u Conrm the accuracy of the setting by checking the bevel
angle of an actual cut on a scrap piece of material.
10
ENGLISH
(Original instructions)
Shoe Adjustment For 90° Cuts
The shoe (5) has been set by the factory to assure that the
blade is perpendicular to the shoe at 0° bevel setting.
IF REALIGNMENT IS NEEDED:
u Adjust the saw to 0° bevel.
u Retract blade guard (11).
u Loosen bevel adjustment knob (15). Place a square
against the blade (10) and shoe (5) to adjust the 90° set-
ing.
u Loosen jam nut (16) and move the adjustment screw (19)
(inset gure H) so that the shoe will stop at the proper
angle. Retighten jam nut against the shoe while holding
adjustment screw in position.
u Conrm the accuracy of the setting by checking the
squareness of an actual cut on a scrap piece of material.
Attaching and Removing the Blade (g. I - J)
u Retract lower guard and assemble blade (10) and clamp
washer (20) as shown in gure I.
u Depress the spindle lock (16) while turning the blade bolt
(21) with the locking tool (13) until the blade lock engages
and the blade stops rotating.
Note: Bolt has a left-handed thread. To loosen, turn clockwise.
To tighten, turn counterclockwise.
Note: Never engage the blade lock while the saw is running,
or engage in an effort to stop the tool.
Never turn the tool on while the blade lock is engaged.
Serious damage to your saw will result.
Lower Blade Guard
Warning! Laceration Hazard. The lower blade guard is a
safety feature which reduces the risk of serious personal
injury. Never use the saw if the lower guard is missing, dam-
aged, misassembled or not working properly. Do not rely on
the lower blade guard to protect you under all circumstances.
Your safety depends on following all warnings and precautions
as well as proper operation of the saw. Check lower guard for
proper closing before each use as outlined in Additional Safety
Rules for Circular Saws. If the lower blade guard is missing
or not working properly, have the saw serviced before using.
To assure product safety and reliability, repair, maintenance
and adjustment should be performed by an authorized service
center or other qualied service organization, always using
identical replacement parts.
Warning! To minimize the risk of eye injury, always use eye
protection. Foreign objects in the work place such as wire or
nails can cause tips to crack or break. Only operate saw when
proper saw blade guard is in place. Mount blade securely in
proper rotation before using, and always use a clean, sharp
blade.
Warning! To reduce the risk of injury, It is important to support
the work properly and to hold the saw rmly to prevent loss of
control which could cause personal injury.
Figure E illustrates typical hand support.
Use
Warning! To reduce the risk of serious personal injury, read,
understand and follow all important safety warnings and
instructions prior to using tool.
Blade Selection
Your circular saw is designed for use with 140 x 2 mm diam-
eter blades that have a 12.7 mm diameter bore. Blades must
be rated for 7000 RPM operation (or higher). DO NOT use any
abrasive wheels.
General Cuts
Warning! To reduce the risk of injury, remove the battery,
and follow all assembly, adjustment and set up instructions.
Make sure lower guard operates. Select the proper blade for
the material to be cut.
u Measure and mark work for cutting.
u Support and secure work properly (See Safety Rules and
Instructions).
u Use appropriate and required safety equipment (See
Safety Rules).
u Secure and maintain work area (See Safety Rules).
u With battery inserted, make sure switch turns saw on and
off.
Switch
Saw is equipped with a switch lock-off feature to prevent
unintentional operation.
u To operate the tool, press in on the lock-off button (2) from
either side of the saw and hold it in as you depress the
trigger switch (3).
u After you have depressed the trigger and the tool is run-
ing, release the lock-off button.
u The tool will continue to run as long as the trigger is
depressed.
u To turn the tool off, release the trigger switch.
Note: This tool has no provision for locking the tool on, and
the switch should never be locked on by any other means.
Automatic Electric Brake
Your saw is equipped with an electric blade brake which stops
the saw blade within 1-2 seconds of trigger release. This is
automatic and requires no adjustment.
Sawing
Warning! To reduce the risk of serious personal injury, always
hold the tool with both hands.
u Let the blade run freely for a few seconds before starting
the cut.
11
ENGLISH
(Original instructions)
u Apply only a gentle pressure to the tool while performing
the cut.
u Work with the shoe pressed against the workpiece.
Hints for optimum use
u As some splintering along the line of cut on the top side of
the workpiece cannot be avoided, cut on the side where
splintering is acceptable.
u Where splintering is to be minimized, e.g. when cutting
laminates, clamp a piece of plywood onto the top of the
workpiece.
Pocket cutting (g. K)
Warning! Never tie the blade guard in a raised position. Never
move the saw backwards when pocket cutting. This may
cause the unit to raise up off the work surface which could
cause injury.
A pocket cut is one that is made when the edge of the material
does not push the lower guard open, but the bottom edge of
the rotating blade cuts into the middle of the material.
u Adjust the shoe (5) so the blade cuts at desired depth.
u Tilt the saw forward and rest front of the shoe on material
to be cut.
u Using the retracting lever, retract lower blade guard to
an upward position. Lower rear of shoe until blade teeth
almost touch cutting line.
u Release the blade guard (its contact with the work will
keep it in position to open freely as you start the cut).
u Remove hand from guard lever and rmly grip secondary
handle (7), as shown in gure N. Position your body and
arm to allow you to resist kickback if it occurs.
u Make sure blade is not in contact with cutting surface
before starting saw.
u Start the motor, allow saw to come to full speed, and then
gradually lower the saw until its shoe rests at on the
material to be cut. Advance saw along the cutting line until
cut is completed as shown in gure K.
u Release trigger and allow blade to stop completely before
withdrawing the blade from the material.
u When starting each new cut, repeat as above.
Troubleshooting
Problem Possible Cause Possible Solution
Unit will not
start.
Battery pack not
installed properly.
Check battery pack installation.
Battery pack not
charged.
Check battery pack charging
requirements.
Problem Possible Cause Possible Solution
Motor stops
while mowing.
Battery pack not
inserted into charger.
Insert battery pack into charger
until LED appears.
Charger not plugged in. Plug charger into a working out-
let. Refer to “Important Charging
Notes” for more details.
Surrounding air
temperature too hot or
too cold.
Move charger and battery to a
surrounding air teperature of
above 40 degrees F (4.5°C) or
below 105 degrees F (+40.5°C).
Unit shuts off
abruptly.
Battery pack has
reached its. maximum
thermal limit.
Allow battery pack to cool down.
Out of charge. (To
maximize the life of
the battery pack it is
designed to shutoff
abruptly when the
charge is depleted).
Place on charger and allow to
charge.
Accessories
The performance of your tool depends on the accessory used.
BLACK+DECKER accessories are engineered to high quality
standards and designed to enhance the performance of your
tool. By using these accessories you will get the very best
from your tool.
Maintenance
Your tool has been designed to operate over a long period of
time with a minimum of maintenance. Continuous satisfactory
operation depends upon proper tool care and regular cleaning.
Warning! Before performing any maintenance, switch off and
unplug the tool.
u Regularly clean the ventilation slots in your tool using a
soft brush or dry cloth.
u Regularly clean the motor housing using a damp cloth. Do
not use any abrasive or solvent-based cleaner.
Mains plug replacement (U.K. & Ireland only)
If a new mains plug needs to be tted:
u Safely dispose of the old plug.
u Connect the brown lead to the live terminal in the new
plug.
u Connect the blue lead to the neutral terminal.
Warning! No connection is to be made to the earth terminal.
Follow the tting instructions supplied with good quality plugs.
Recommended fuse: 3 A.
Protecting the environment
Z
Separate collection. Products and batteries
marked with this symbol must not be disposed of
with normal household waste
Products and batteries contain materials that can be recov-
ered or recycled reducing the demand for raw materials.
Please recycle electrical products and batteries accord-
ing to local provisions. Further information is available at
www.2helpU.com
(Übersetzung der ursprünglichen
Anweisungen)
DEUTSCH
12
ENGLISH
(Original instructions)
(Übersetzung der ursprünglichen
Anweisungen)
DEUTSCH
Technical data
BDCCS18 H1
Input voltage V
dc
18
No-load speed min
-1
3700 RPM
Max depth of cut mm
43
Max depth of cut at 45º bevel
mm 35
Blade diameter
mm 140
Blade bore
mm 12.7
Blade tip width
mm 2.0
Weight kg 2.08
Charger 905902**/N4940** 905998**/906349**
Input voltage V
AC
100-240 220-240
Output voltage V
DC
8-20 8-20
Current A 400 1000
Approx. charge time Hours 3-11 1.5-5
B a t t e r y ( w h e r e s u p p l i e d ) BL2018* BL1518* BL4018
Voltage V
DC
18 18 18
Capacity Ah 2.0 1.5 4.0
Type Li-Ion Li-Ion Li-Ion
L
pA
(sound pressure) 76.0 dB(A), Uncertainty (K) 3 dB(A)
L
WA
(sound power) 87.0 dB(A), Uncertainty (K) 3 dB(A)
Vibration total values (triax vector sum) according to EN 62841:
Cutting Wood (a
h, W
) 1.5 m/s
2
, uncertainty (K) 1.5 m/s
2
EC declaration of conformity
MACHINERY DIRECTIVE
%
BDCCS18 Circular Saw
Black & Decker declares that these products described
under “technical data” are in compliance with:
EN62841-1:2015 , EN62841-2-5:2014.
These products also comply with Directive 2006/42/EC,
2014/30/EU and 2011/65/EU. For more information, please
contact Black & Decker at the following address or refer to the
back of the manual.
Verwendungszweck
Ihre BLACK+DECKER Kreissäge BDCCS18 wurde zum
Sägen von Holz und Holzprodukten entwickelt. Dieses Gerät
ist nicht für den gewerblichen Einsatz vorgesehen.
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitswarnungen für das Gerät
@
Warnung! Beachten Sie alle Sicherheits-
hinweise, Anweisungen, Darstellungen und
Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten. Die
Nichteinhaltung der folgenden Warnungen
und Anweisungen kann einen elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitswarnungen und
Anweisungen gut auf. Der nachfolgend verwendete Begriff
“Gerät” bezieht sich auf netzbetriebene Geräte (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Geräte (ohne Netzkabel).
The undersigned is responsible for compilation of the technical
le and makes this declaration on behalf of
Black & Decker.
A. P. Smith
Technical Director
Black & Decker Europe, 270 Bath Road, Slough,
Berkshire, SL1 4DX
United Kingdom
30/04/2019
Guarantee
Black & Decker is condent of the quality of its products
and offers consumers a 24 month guarantee from the date
of purchase. This guarantee is in addition to and in no way
prejudices your statutory rights. The guarantee is valid within
the territories of the Member States of the European Union
and the European Free Trade Area.
To claim on the guarantee, the claim must be in accordance
with Black&Decker Terms and Conditions and you will need to
submit proof of purchase to the seller or an authorised repair
agent.
Terms and conditions of the Black&Decker 2 year guarantee
and the location of your nearest authorised repair agent
can be obtained on the Internet at www.2helpU.com, or by
contacting your local Black & Decker ofce at the address
indicated in this manual.
Please visit our website www.blackanddecker.co.uk to register
your new Black & Decker product and receive updates on new
products and special offers.
13
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
b. Verwenden Sie eine geeignete Schutzausrüstung.
Tragen Sie immer einen Augenschutz. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Geräts,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an eine Steckdose oder einen Akku
anschließen, es hochheben oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Geräts den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d. Entfernen Sie Einstell- oder Schraubenschlüssel,
bevor Sie das Gerät einschalten. Werkzeuge oder
Schlüssel, die an rotierenden Teilen des Geräts
angebracht sind, können zu Verletzungen führen.
e. Beugen Sie sich nicht zu weit nach vorne. Sorgen Sie
für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Ihre Haare,
Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen
fern. Lose sitzende Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können sich in den beweglichen Teilen verfangen.
g. Falls Vorrichtungen zum Absaugen oder Auffangen
von Staub vorhanden sind, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet
werden.
Das Verwenden einer Staubauffangvorrichtung verringert
Gefährdungen durch Staub.
h. Vermeiden Sie, durch die häuge Nutzung des
Werkzeugs in einen Trott zu verfallen und Prinzipien
für die Werkzeugsicherheit zu ignorieren. Eine
unachtsame Aktion kann im Bruchteil einer Sekunde
zu schweren Verletzungen führen.
4. Gebrauch und Pege von Geräten
a. Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie das für
Ihre Arbeit passende Gerät. Das richtige Gerät wird die
Aufgabe besser und sicherer erledigen, wenn es
bestimmungsgemäß verwendet wird.
b. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Ein-/
Ausschalter nicht funktioniert. Ein Gerät, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, oder
trennen Sie das Gerät vom Akku, bevor Sie
Einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät lagern. Diese Vorbeugemaßnahmen
mindern die Gefahr, dass das Elektrogerät unbeabsichtigt
startet.
1. Sicherheit im Arbeitsbereich
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
ausgeleuchtet. Unaufgeräumte oder dunkle Bereiche
begünstigen Unfälle.
b. Betreiben Sie das Gerät nicht in Umgebungen, in
denen Explosionsgefahr z. B. aufgrund von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub besteht.
Geräte erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c. Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung eines Geräts fern. Bei Ablenkung können Sie
die Kontrolle verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a. Der Netzstecker des Geräts muss in die Steckdose
passen. Ändern Sie niemals den Stecker in
irgendeiner Form. Verwenden Sie keinerlei
Adapterstecker an geerdeten Elektrogeräten.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen mindern
die Gefahr eines elektrischen Schlages.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht eine erhöhte Gefahr für einen
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Halten Sie Geräte von Regen und Nässe fern. Das
Eindringen von Wasser in ein Gerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlags.
d. Verwenden Sie das Kabel ordnungsgemäß.
Verwenden Sie es niemals zum Tragen. Trennen Sie
das Gerät nicht durch Ziehen am Kabel vom Netz.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder beweglichen Teilen. Beschädigte oder
verhedderte Kabel erhöhen die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
e. Verwenden Sie nur für den Außenbereich zugelassene
Verlängerungskabel, wenn Sie mit dem Gerät im
Freien arbeiten. Die Verwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlags.
f. Wenn das Gerät in einer feuchten Umgebung
verwendet werden muss, schließen Sie es unbedingt
an eine Steckdose mit Fehlerstromschutzschalter
(FI-Schalter) an. Ein Fehlerstromschutzschalter verringert
das Risiko eines elektrischen Schlags.
3. Sicherheit von Personen
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie sachgerecht mit einem Gerät um.
Benutzen Sie kein Gerät, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Betrieb eines Geräts kann zu schweren
Verletzungen führen.
14
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
d. Bewahren Sie unbenutzte Geräte außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Geräte nicht
von Personen benutzen, die damit nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Geräte
sind in den Händen nicht geschulter Personen gefährlich.
e. Halten Sie das Gerät und sein Zubehör in einem
einwandfreien Zustand. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Teile falsch ausgerichtet sind oder
klemmen und ob Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Geräts beeinträchtigt ist.
Bei Beschädigungen lassen Sie das Gerät reparieren,
bevor Sie es verwenden. Viele Unfälle entstehen wegen
mangelnder Wartung der Geräte.
f. Halten Sie Schneidgeräte scharf und sauber. Richtig
gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Klingen
blockieren seltener und sind leichter unter Kontrolle zu
halten.
g. Verwenden Sie Gerät, Zubehör, Einsatz-Bits usw.
entsprechend diesen Anweisungen und
berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Arbeit. Der Gebrauch von
Geräten für andere als die vorgesehenen Zwecke kann zu
gefährlichen Situationen führen.
h. Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei von Öl
und Fett. Rutschige Griffe und Oberächen
unterbinden die sichere Bedienbarkeit und Kontrolle
über das Werkzeug in unerwarteten Situationen.
5. Gebrauch und Pege von Akkuwerkzeugen
a. Laden Sie den Akku nur mit dem vom Hersteller
vorgesehenen Ladegerät auf. Für ein Ladegerät, das
nur für eine bestimmte Akkuart geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b. Verwenden Sie nur die für das jeweilige Gerät
vorgesehenen Akkus. Die Verwendung anderer Akkus
kann zu Verletzungen oder Bränden führen.
c. Bewahren Sie den Akku bei Nichtbenutzung nicht in
der Nähe metallischer Objekte wie Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln oder Schrauben auf, da
diese eine Verbindung zwischen beiden Polen des
Akkus herstellen können. Durch den dadurch
entstehenden Kurzschluss kann der Akku in Brand
geraten.
d. Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
unbeabsichtigtem Kontakt mit Wasser abspülen.
Gelangt die Flüssigkeit in die Augen, ziehen Sie
außerdem ärztliche Hilfe hinzu. Austretende
Akkuüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
e. Verwenden Sie keine Akkus oder Werkzeuge, die
beschädigt sind oder modiziert wurden.
Beschädigte oder modizierte Akkus können sich
unvorhersehbar verhalten und stellen ein Risiko von
Feuer, Explosionen oder Verletzungen dar.
f. Setzen Sie Akkus und Werkzeuge keinem Feuer oder
extremen Temperaturen aus. Die Einwirkung von Feuer
oder Temperaturen über 130°C kann zu Explosionen
führen.
g. Befolgen Sie alle Anweisungen zum Auaden und
laden Sie den Akku oder das Werkzeug nicht jenseits
des in der Anleitung angegebenen
Temperaturbereichs auf. Das falsche Auaden oder das
Auaden bei Temperaturen jenseits des angegebenen
Bereichs kann den Akku beschädigen und das Brandrisiko
erhöhen.
6. Service
a. Lassen Sie das Gerät nur von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit Originalersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Geräts erhalten bleibt.
b. Führen Sie an beschädigten Akkus niemals
Wartungsarbeiten durch. Die Wartung von Akkus darf
nur vom Hersteller oder von autorisierten Dienstleistern
durchgeführt werden.
Zusätzliche Sicherheitswarnungen für das Gerät
Warnung! Zusätzliche Sicherheitshinweise für
alle Sägearten
Vorgehen beim Sägen
Halten Sie Ihre Hände von Sägebereich und
Sägeblatt fern. Lassen Sie die zweite Hand
fest am Zusatzhandgriff oder Motorgehäuse.
Wenn Sie die Säge mit beiden Händen halten,
kann das Sägeblatt keine Verletzungen
an den Händen verursachen.
u Greifen Sie niemals unter das Werkstück. Die
Schutzeinrichtungen können Sie nicht vor dem Teil des
Sägeblatts schützen, der sich unterhalb des Werkstücks
bendet.
u Stellen Sie die Schnitttiefe auf die Dicke des
Werkstücks. Unterhalb des Werkstücks sollte weniger als
ein ganzer Sägezahn sichtbar sein.
u Halten Sie das zu schneidende Werkstück niemals mit
den Händen oder über den Beinen. Sichern Sie das
Werkstück auf einer stabilen Plattform. Es ist wichtig,
das Werkstück richtig abzustützen, damit Ihr Körper
geschützt wird, die Trennscheibe nicht festklemmt und Sie
die Kontrolle behalten.
u Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Sägeblatt ein verdecktes Kabel oder das
Gerätekabel berühren könnte.
15
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Der Kontakt mit stromführenden Leitungen setzt auch
offen liegende Metallteile am Gerät unter Strom und kann
zu Stromschlägen führen.
u Verwenden Sie beim Längsschneiden stets einen
Parallelanschlag oder eine gerade Schnittführung. Auf
diese Weise wird die Genauigkeit des Schnitts verbessert,
und die Gefahr, dass sich das Sägeblatt verklemmt, wird
reduziert.
u Verwenden Sie stets Sägeblätter der richtigen Größe
und Form (Diamant kontra rund) der Wellenbohrun-
gen. Trennscheiben, die nicht zu den Befestigungsteilen
der Säge passen, laufen exzentrisch, was zu einem
Kontrollverlust führt.
u Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche
Unterlegscheiben oder einen beschädigten oder fals-
chen Bolzen für das Sägeblatt. Die Unterlegscheiben
und der Bolzen für die Trennscheibe wurden speziell für
Ihre Säge konstruiert, so dass eine optimale Leistung und
Betriebssicherheit erzielt wird.
Weitere Sicherheitsanweisungen für alle Sägen
Rückschlagursachen und damit verbundene
Sicherheitshinweise
u Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion auf ein
eingeklemmtes, hängendes oder falsch ausgerichtetes
Sägeblatt. Dies führt dazu, dass sich die Säge unkontrol-
liert nach oben und aus dem Werkstück in Richtung
Benutzer herausbewegt;
u Falls das Sägeblatt eingeklemmt wird oder durch den
Schlitz hängen bleibt, so wird das Sägeblatt festgebremst,
und durch die Reaktion des Motors wird die Einheit rasch
zum Benutzer zurückgeschnellt;
u Falls das Sägeblatt verdreht oder im Schnitt falsch ausger-
ichtet wird, so können sich die Zähne an der Hinterkante
des Sägeblatts in die Oberäche des Holzes graben,
wodurch das Sägeblatt aus dem Schlitz “herausklettert”
und in Richtung Benutzer zurückschnellt.
Rückschlag resultiert aus missbräuchlichem und/oder unsach-
gemäßem Betrieb der Säge oder ungeeigneten Bedingungen
und kann durch die nachfolgenden Vorsichtsmaßnahmen
vermieden werden.
u Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, und
positionieren Sie Ihre Arme so, dass Sie Rückschlä-
gen entgegenwirken können. Positionieren Sie Ihren
Körper auf einer der beiden Seiten des Sägeblatts,
jedoch nicht in einer Reihe mit dem Sägeblatt. Ein
Rückschlag kann dazu führen, dass die Säge zurücksch-
nellt; die Rückschlagkräfte können jedoch vom Bediener
unter Kontrolle gehalten werden, wenn entsprechende
Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
u Wenn das Sägeblatt klemmt oder Sie die
Schneidarbeit aus sonstigen Gründen unterbrechen
wollen, schalten Sie die Säge aus, und halten Sie
sie bewegungslos im Material, bis das Sägeblatt
vollständig zum Stillstand kommt. Versuchen Sie
niemals, das Sägeblatt aus dem Werkstück zu
entfernen oder nach hinten zu ziehen, während
das Sägeblatt in Bewegung ist, da dies zu einem
Rückschlag führen kann. Untersuchen Sie den Fall
und treffen Sie Abhilfemaßnahmen, um die Ursache des
Hängens des Sägeblatts zu beseitigen.
u Wird eine Säge im Werkstück wieder in Betrieb
genommen, zentrieren Sie das Sägeblatt im Schlitz
und vergewissern Sie sich, dass die Sägeblattzähne
nicht in das Material eingreifen. Wenn das Sägeblatt
klemmt, kann es beim erneuten Einschalten nach oben
gehoben werden, oder es kann zu einem Rückschlag vom
Werkstück kommen.
u Stützen Sie große Platten ab, damit das Sägeblatt
nicht eingeklemmt wird und kein Rückschlag entsteht.
Große Platten neigen zum Durchbiegen unter ihrem
eigenen Gewicht. Unter der Platte in der Nähe der Schnit-
tlinie und in der Nähe der Plattenkante müssen auf beiden
Seiten Stützen platziert werden.
u Verwenden Sie niemals stumpfe oder beschädigte
Sägeblätter. Ungeschärfte oder falsch geschränkte Säge-
blätter erzeugen einen schmalen Sägeschlitz. Die Folge
sind übermäßige Reibung, Verklemmen des Sägeblatts
und Rückschlag.
u Die Sicherungshebel für die Sägeblatttiefe und –
neigung müssen fest und gesichert sein, bevor der
Schnitt durchgeführt wird. Wenn sich die Sägeblattein-
stellung beim Schneiden ändert, kann dies zu Klemmen
und Rückschlag führen.
u Gehen Sie beim Sägen in Wände oder sonstige un-
übersichtliche Bereiche besonders vorsichtig vor. Das
hervorstehende Sägeblatt kann Gegenstände durchtren-
nen und zu Rückschlägen führen.
Funktion der unteren Schutzvorrichtung
u Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch, dass die untere
Schutzvorrichtung einwandfrei schließt. Betreiben Sie
die Säge nicht, falls sich die untere Schutzvorrichtung
nicht ungehindert bewegt und nicht sofort schließen
lässt. Spannen oder binden Sie die untere Schutzvor-
richtung niemals in der geöffneten Stellung fest. Wird
die Säge versehentlich fallengelassen, so kann sich die
untere Schutzvorrichtung verbiegen. Heben Sie die untere
Schutzvorrichtung am Einzugshebel an und vergewis-
sern Sie sich, dass sie sich ungehindert bewegt und nicht
das Sägeblatt oder andere Teile berührt. Dies gilt für alle
Winkel und Schnitttiefen.
16
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
u Überprüfen Sie die Funktion der Feder für die untere
Schutzvorrichtung. Falls Schutzvorrichtung und
Feder nicht einwandfrei funktionieren, so müssen
diese Teile vor dem Gebrauch instandgesetzt werden.
Möglicherweise arbeitet die untere Schutzvorrichtung
aufgrund beschädigter Teile, Harzablagerungen oder einer
Ansammlung von Spänen schwergängig.
u Die untere Schutzvorrichtung sollte nur bei speziellen
Schnitten wie Eintauch- und Verbundschnitten von
Hand zurückgezogen werden. Heben Sie die untere
Schutzvorrichtung an, indem Sie den Einzugshebel
einfahren, und sobald das Sägeblatt in den Werkstoff tritt,
muss die untere Schutzvorrichtung freigegeben werden.
Bei allen anderen Sägearbeiten muss die untere Schutz-
vorrichtung automatisch arbeiten.
u Achten Sie stets darauf, dass die untere Schutzvor-
richtung das Sägeblatt abdeckt, bevor die Säge auf
der Werkbank oder dem Boden abgesetzt wird. Ein
ungeschützt auslaufendes Sägeblatt löst eine Rückwärts-
bewegung der Säge aus und zerschneidet alles, was sich
im Weg bendet. Seien Sie sich darüber im Klaren, dass
es einige Zeit dauert, bis das Sägeblatt zum Stillstand
kommt, nachdem der Schalter losgelassen wurde.
Sicherheit anderer Personen
Lassen Sie diese Maschine niemals von Kindern, Personen
mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geisti-
gen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Wissen in
Bezug auf diese Anweisungen bedienen, beachten Sie lokale
Richtlinien, in denen unter Umständen ein Mindestalter für
den Bediener festgelegt ist.
Restrisiken
Beim Gebrauch dieses Geräts verbleiben zusätzliche Re-
strisiken, die möglicherweise nicht in den Sicherheitswarnun-
gen genannt werden. Diese Risiken bestehen beispielsweise
bei Missbrauch oder längerem Gebrauch.
Auch bei der Einhaltung der entsprechenden Sicherheits-
vorschriften und der Verwendung aller Sicherheitsgeräte
bestehen weiterhin bestimmte Restrisiken. Diese sind:
u Verletzungen, die durch das Berühren von sich dre-
henden/bewegenden Teilen verursacht werden.
u Verletzungen, die durch das Austauschen von Teilen,
Messern oder Zubehör verursacht werden.
u Der längere Gebrauch eines Geräts kann Verletzungen
zur Folge haben. Legen Sie bei längerem Gebrauch
regelmäßige Pausen ein.
u Schwerhörigkeit.
u Gesundheitsrisiken durch das Einatmen von Staub beim
Gebrauch des Geräts (z. B. bei Holzarbeiten, insbeson-
dere Eiche, Buche und Pressspan).
Vibration
Die in den Abschnitten “Technische Daten” und “EU-
Konformitätserklärung” angegebenen Werte für die
Vibrationsemission wurden mit einer Standard-Prüfmethode
nach EN62841 ermittelt und können zum Vergleich
verschiedener Geräte herangezogen werden. Außerdem kann
mit Hilfe dieses Werts die Belastung bei Verwendung des
Geräts schon im Voraus eingeschätzt werden.
Warnung! Die bei Verwendung des Geräts auftretende
Vibrationsemission hängt von der Art des Gerätegebrauchs
ab und kann dementsprechend von dem angegebenen Wert
abweichen. Gegebenenfalls kann die Vibration über dem
angegebenen Wert liegen.
Für die Ermittlung der Vibrationsbelastung müssen die
tatsächlichen Einsatzbedingungen und Verwendungen des
Geräts während des gesamten Arbeitsgangs berücksichtigt
werden, einschließlich der Zeiten, wenn das Gerät nicht
verwendet oder im Leerlauf betrieben wird. Diese Werte
werden benötigt, um die gemäß 2002/44/EG erforderlichen
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Personen festlegen
zu können.
Etiketten am Werkzeug
Am Gerät sind die folgenden Piktogramme inkl. Datumscode
angebracht:
Warnung! Lesen Sie vor Gebrauch die Anleitung.
Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Akkus und
Ladegeräte (falls vorhanden)
Akkus (falls vorhanden)
u Keinesfalls versuchen, den Akku zu öffnen.
u Achten Sie darauf, dass der Akku nicht mit Wasser in
Berührung kommt.
u Nicht bei Temperaturen über 40 °C lagern.
u Laden Sie den Akku ausschließlich bei Umgebungstem-
peraturen zwischen 10 °C und 40 °C.
u Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät.
u Bei der Entsorgung von Akkus oder Batterien die Hinweise
im Abschnitt “Umweltschutz” beachten.
Ladegeräte (falls vorhanden)
u Verwenden Sie das BLACK+DECKER Ladegerät nur für
den Akku des Werkzeugs, mit dem es geliefert wurde.
Andere Akkus können platzen und Sachschäden oder
Verletzungen verursachen.
u Versuchen Sie keinesfalls, nicht auadbare Batterien zu
laden.
u Lassen Sie beschädigte Kabel sofort austauschen.
17
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
u Achten Sie darauf, dass das Ladegerät nicht mit Wasser
in Berührung kommt.
u Versuchen Sie nicht, das Ladegerät zu öffnen.
u Nehmen Sie am Ladegerät keine Veränderungen vor.
$
Das Ladegerät darf nur im Innenbereich verwen-
det werden.
Vor Gebrauch die Anleitung lesen.
Elektrische Sicherheit
#
Das Ladegerät ist schutzisoliert, daher ist keine
Erdleitung erforderlich. Stellen Sie sicher, dass
die Netzspannung der auf dem Typenschild
des Geräts angegebenen Spannung entspricht.
Ersetzen Sie das Ladegerät keinesfalls durch ein
normales Netzkabel.
u Bei einer Beschädigung des Netzkabels muss dieses
durch den Hersteller oder eine BLACK+DECKER-
Werkstatt ausgetauscht werden, um mögliche Gefahren
zu vermeiden.
Merkmale
Dieses Gerät verfügt über einige oder alle der folgenden
Merkmale:
1. Haupthandgriff
2. Schalterarretierung
3. Abzug (Ein-/Ausschalter)
4. Akku (falls vorhanden)
5. Schuh
6. Tiefeneinstellknopf
7. Zusatzgriff
8. Obere Schutzvorrichtung
9. Gehrungseinstellskala
10. Sägeblatt
11. Untere Sägeblattschutzvorrichtung
12. Tiefeneinstellskala
13. Arretierwerkzeug
14. Spanabsauganschluss
15. Gehrungseinstellknopf
16. Spindelverriegelung
Ladeverfahren (falls zutreffend)
BLACK+DECKER Ladegeräte sind nur dazu vorgesehen,
BLACK+DECKER Akkus aufzuladen.
u Setzen Sie das Ladegerät in eine geeignete Steckdose
ein, bevor Sie den Akku einsetzen.
u Setzen Sie den Akku in das Ladegerät ein.
u Die grüne LED blinkt, wenn der Akku geladen wird.
u Der Abschluss des Ladevorgangs wird dadurch angezeigt,
dass die grüne LED dauerhaft leuchtet. Der Akku ist
vollständig aufgeladen und kann jetzt verwendet oder in
der Ladestation gelassen werden.
Hinweis: Laden Sie entladene Akkus so bald wie
möglich nach dem Gebrauch wieder auf, da sonst die
Batterielebensdauer stark verringert werden kann. Um die
maximal Akkulaufzeit zu erreichen, sollte der Akkus nicht
vollständig entladen werden.
Es wird empfohlen, den Akku nach jedem Gebrauch
aufzuladen.
Akku im Ladegerät lassen (falls zutreffend)
Sie können den Akku auch im Ladegerät belassen. In diesem
Fall leuchtet die LED-Anzeige dauerhaft. Das Ladegerät hält
den Akku in einem vollständig geladenen Zustand.
Wichtige Hinweise zum Auaden (falls zutreffend)
u Die längste Lebensdauer und beste Leistung wird
erhalten, wenn der Akku bei einer Lufttemperatur
zwischen 18° und 24°C aufgeladen wird. Laden Sie
den Akku NICHT bei einer Umgebungstemperatur unter
+4,5°C oder über +40,5°C auf. Dies ist wichtig und
verhindert schwere Schäden am Akku.
u Das Ladegerät und der Akku können sich während des
Ladevorgangs warm anfühlen. Dies ist ein normaler
Zustand und weist nicht auf ein Problem hin. Um das
Abkühlen des Akkus nach dem Gebrauch zu erleichtern,
platzieren Sie das Ladegerät und den Akku nicht in
einer warmen Umgebung, wie beispielsweise in einem
Metallschuppen oder einem nicht isolierten Wohnwagen.
u Wenn der Akku nicht richtig aufgeladen wird:
u Prüfen Sie, ob die Steckdose unter Spannung steht,
indem Sie eine Lampe oder ein anderes Gerät an die
Steckdose anschließen.
u Überprüfen Sie, ob die Steckdose mit einem
Lichtschalter verbunden ist, der auch das Gerät
ausschaltet, wenn das Licht ausgeschaltet wird.
u Bringen Sie Ladegerät und Akku an einen Ort, wo die
Umgebungstemperatur ca. 18°-24°C beträgt.
u Wenn die Ladeprobleme bestehen bleiben, bringen Sie
Werkzeug, Akku und Ladegerät zu Ihrer lokalen
Vertragswerkstatt.
u Der Akku sollte aufgeladen werden, wenn das Gerät
nicht mehr die volle Leistung bringt. Betreiben Sie das
Werkzeug in diesem Fall NICHT WEITER. Befolgen Sie
die Anweisungen bezüglich des Auadens. Sie können
auch jederzeit einen teilweise entleerten Akku auaden,
ohne dass dies nachteilige Auswirkungen auf den Akku
hat.
u Leitfähige Fremdmaterialien, z.B. unter anderem
Stahlwolle, Alufolie oder angesammelte Metallpartikel,
sollten von Hohlräumen des Ladegeräts ferngehalten
werden. Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegerätes
immer aus der Steckdose, wenn kein Akku in der
Vertiefung steckt. Ziehen Sie den Netzstecker des
Ladegerätes vor dem Reinigen aus der Steckdose.
18
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
u Gerät keinem Spritzwasser aussetzen oder in Wasser
oder andere Flüssigkeiten tauchen.
Warnung! Keine Flüssigkeiten in das Ladegerät gelangen
lassen. Keinesfalls versuchen, den Akku zu öffnen. Wenn das
Kunststoffgehäuse des Akkus Brüche oder Risse aufweist,
bringen Sie es zum Recycling zu einer Vertragswerkstatt.
Defekter Akku (falls vorhanden)
Wenn das Blinkmuster für einen defekten Akku zu sehen ist,
laden Sie den Akku nicht weiter auf. Bringen Sie ihn zu einem
Kundendienstzentrum oder einer Recycling-Sammelstelle.
Verzögerung heißer/kalter Akku (falls vorhanden)
Wenn das Ladegerät erkennt, dass ein Akku zu heiß oder zu
kalt ist, wird automatisch mit einer „Verzögerung heißer/kalter
Akku“ begonnen, die den Ladevorgang so lange aussetzt,
bis der Akku eine angemessene Temperatur erreicht hat. Das
Ladegerät schaltet dann automatisch in den Lademodus.
Diese Funktion gewährleistet eine maximale Lebensdauer
des Akkus. Ein kalter Akku wird mit einer geringeren
Geschwindigkeit geladen als ein warmer Akku. Der Akku wird
während des gesamten Ladevorgangs mit der geringeren
Geschwindigkeit geladen, die sich auch nicht erhöht, wenn
der Akku wärmer wird.
Anbringen und Entfernen des Akkus (falls
vorhanden)
Warnung! Vergewissern Sie sich vor Ausführung der
folgenden Schritte, dass das Gerät ausgeschaltet und vom
Stromnetz getrennt ist, und dass das Sägeblatt zum Stillstand
gekommen ist.
Einsetzen des Akkus (Abb. A)
u Setzen Sie den Akku wie in Abbildung A gezeigt in
das Werkzeug ein. Achten Sie darauf, dass der Akku
vollständig eingesetzt und eingerastet ist.
u Stellen Sie sicher, dass der Akku vollständig eingesetzt
und eingerastet ist.
Entnehmen des Akkus (Abb. B)
u Drücken Sie den Akku-Löseknopf wie in Abbildung B
gezeigt und ziehen Sie den Akku aus dem Werkzeug.
Abstützen großer Platten/Sichern des Werkstücks
(Abb. C)
u Stützen Sie große Platten ab, um ein mögliches Verklem-
men oder Rückschlagen des Sägeblatts zu vermeiden.
Große Platten neigen zum Durchbiegen unter ihrem
eigenen Gewicht, siehe Abb. C.
u Unter der Platte in der Nähe der Schnittlinie und in der
Nähe der Plattenkante müssen auf beiden Seiten Stützen
platziert werden, siehe Abb. C.
u Halten Sie das zu schneidende Werkstück niemals mit
den Händen oder über den Beinen, siehe Abb. D.
u Sichern Sie das Werkstück auf einer stabilen Plat-
tform, siehe Abb. E. Es ist wichtig, das Werkstück
richtig abzustützen, damit Ihr Körper geschützt wird, die
Trennscheibe nicht festklemmt und Sie die Kontrolle
behalten.
Einstellen der Schnitttiefe - (Abb. F - G)
u Die Schnitttiefe sollte an die Dicke des Werkstücks ange-
passt werden.
u Lockern Sie den Tiefeneinstellknopf (6), um den Säges-
chuh (5) freizugeben, siehe Abb. F.
u Bringen Sie den Sägeschuh in die gewünschte Position.
Die entsprechende Schnitttiefe kann auf der Skala (12)
abgelesen werden.
u Stellen Sie die Tiefe der Säge so ein, dass ein Zahn (10)
des Sägeblatts unterhalb des Werkstücks (16) hervor-
steht, siehe Abb. G.
u Ziehen Sie den Hebel fest, um den Sägeschuh in der
geänderten Position zu sichern.
Gehrungswinkeleinstellung - (Abb. K)
Dieses Werkzeug kann für Gehrungsschnitte mit einem
Winkel von 0° bis 50° eingestellt werden.
u Lockern Sie den Gehrungseinstellknopf (14), um den
Sägeschuh (5) freizugeben.
u Bringen Sie den Sägeschuh (5) in die gewünschte Posi-
tion. Der entsprechende Schrägwinkel kann auf der Skala
(9) abgelesen werden.
u Schrauben Sie den Gehrungseinstellknopf (15) fest, um
den Sägeschuh in der geänderten Position zu sichern.
u Stellen Sie die Genauigkeit der Einstellung sicher, indem
Sie den Gehrungswinkel des Schnittes an einem Abfall-
stück überprüfen.
Schuhjustierung für 90°-Schnitte
Der Schuh (5) wurde im Werk so eingestellt, dass er gewähr-
leistet, dass das Sägeblatt bei einer Gehrungseinstellung von
0° senkrecht zum Schuh steht.
WENN EINE NEUAUSRICHTUNG ERFORDERLICH IST:
u Stellen Sie einen Gehrungswinkel von 0° ein.
u Ziehen Sie die Sägeblattschutzvorrichtung (11) zurück.
u Lockern Sie den Gehrungseinstellknopf (15). Stellen Sie
ein Winkelmaß gegen das Sägeblatt (10) und den Schuh
(5), um die 90°-Einstellung abzugleichen.
u Lösen Sie die Kontermutter (16) und verstellen Sie die
Einstellschraube (19) (kleine Abb. H) so, dass der Schuh
im richtigen Winkel anschlägt. Ziehen Sie die Konter-
mutter wieder gegen den Schuh an, während Sie die
Einstellschraube in ihrer Position halten.
19
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
u Stellen Sie die Genauigkeit der Einstellung sicher,
indem Sie die Rechtwinkligkeit des Schnittes an einem
Abfallstück überprüfen.
Anbringen und Entfernen des Sägeblatts (Abb. I - J)
u Ziehen Sie die untere Schutzvorrichtung zurück und
montieren Sie Sägeblatt (10) und Klemmscheibe (20) wie
in Abbildung I gezeigt.
u Drücken Sie die Spindelarretierung (16) herunter, während
Sie die Sägeblattschraube (21) mit dem Arretierwerkzeug
(13) drehen, bis das Sägeblatt einrastet und sich nicht
mehr dreht.
Hinweis: Die Schraube hat ein Linksgewinde. Zum Lösen
im Uhrzeigersinn drehen. Zum Befestigen gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
Hinweis: Verwenden Sie keinesfalls die Sägeblattarretierung,
während sich die Säge dreht oder um diese anzuhalten.
Schalten Sie das Gerät keinesfalls bei betätigter
Sägeblattarretierung ein.
Dies kann zu schweren Schäden an Ihrer Säge führen.
Untere Sägeblattschutzvorrichtung
Warnung! Gefahr von schweren Schnittverletzungen. Die
untere Sägeblattschutzvorrichtung ist eine Sicherungs-
maßnahme, die das Risiko von schweren Verletzungen
reduziert. Verwenden Sie die Säge niemals, wenn die untere
Schutzvorrichtung fehlt, beschädigt oder falsch montiert ist
oder nicht richtig funktioniert. Verlassen Sie sich nicht darauf,
dass die untere Sägeblattschutzvorrichtung Sie unter allen
Umständen schützt.
Ihre Sicherheit hängt davon ab, dass Sie alle Warnungen
und Vorsichtsmaßnahmen beachten und dass die Säge
ordnungsgemäß funktioniert. Überprüfen Sie vor jedem
Gebrauch, dass die untere Schutzvorrichtung richtig schließt,
wie in „Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für Kreissägen“
beschrieben. Wenn die untere Sägeblattschutzvorrichtung
fehlt oder nicht richtig funktioniert, lassen Sie die Säge vor
der Benutzung warten. Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit
zu gewährleisten, sollten Reparaturen, Wartungsarbeiten und
Einstellungen von einer autorisierten Kundendienststelle oder
einer anderen qualizierten Kundendienstorganisation durch-
geführt werden, wobei immer Originalersatzteile verwendet
werden müssen.
Warnung! Zur Reduzierung der Gefahr von Augenverletzun-
gen immer einen Augenschutz tragen. Fremdkörper im Werk-
stück, beispielsweise Draht oder Nägel, können dazu führen,
dass die Spitzen reißen oder brechen. Betreiben Sie die Säge
nur, wenn ein angemessener Sägeblattschutz angebracht ist.
Montieren Sie das Sägeblatt vor der Verwendung so, dass
es sich korrekt drehen kann, und verwenden Sie immer ein
sauberes, scharfes Sägeblatt.
Warnung! Um das Risiko von Verletzungen zu reduzieren,
ist es wichtig, das Werkstück richtig abzustützen und die
Säge festzuhalten, um einen Verlust der Kontrolle und daraus
folgende Verletzungen zu verhindern. Abbildung E zeigt die
typische Abstützung durch die Hände.
Verwendung
Warnung! Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu vermei-
den, lesen, verstehen und befolgen Sie vor der Verwendung
des Werkzeugs alle wichtigen Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Auswahl des Sägeblatts
Ihre Kreissäge ist für den Einsatz mit Sägeblättern mit einem
Durchmesser von 140 x 2 mm und einer Bohrung von 12,7
mm Durchmesser ausgelegt. Die Sägeblätter müssen für
einen Betrieb bei 7000 U/min (oder höher) ausgelegt sein.
Verwenden Sie KEINE Schleifscheiben.
Allgemeine Schnitte
Warnung! Um das Verletzungsrisiko zu verringern, entfernen
Sie den Akku und befolgen Sie alle Montage-, Einstell- und
Einrichtungsanweisungen.
Stellen Sie sicher, dass die untere Schutzvorrichtung
funktioniert. Wählen Sie das geeignete Sägeblatt für das zu
schneidende Material.
u Vermessen und markieren Sie das zu sägende Werkstück.
u Stützen Sie die Werkstücke ab und sichern Sie sie
angemessen (siehe Sicherheitsanweisungen).
u Verwenden Sie geeignete und erforderliche Sicherheitsau-
srüstung (siehe Sicherheitsanweisungen).
u Sichern Sie den Arbeitsbereich und halten Sie ihn auf-
geräumt (siehe Sicherheitsanweisungen).
u Setzen Sie den Akku ein und überprüfen Sie, ob der
Schalter die Säge ein- und ausschaltet.
Schalter
Die Säge verfügt über eine Einschaltsperre, um unbeabsi-
chtigtes Einschalten zu verhindern.
u Um das Werkzeug zu bedienen, betätigen Sie die
Schalterarretierung (2) von einer Seite der Säge aus und
halten Sie sie fest, während Sie den Auslöseschalter (3)
eindrücken.
u Nachdem Sie den Auslöser gedrückt haben und das
Werkzeug läuft, lassen Sie die Schalterarretierung los.
u Das Werkzeug läuft weiter, solange der Auslöser einge-
drückt wird.
u Zum Ausschalten des Gerätes lassen Sie den Auslös-
eschalter los.
Hinweis: Dieses Werkzeug verfügt nicht über eine Vor-
richtung zum Sperren des eingeschalteten Werkzeugs und
der Schalter darf keinesfalls durch andere Methoden in der
ON-Position gesperrt werden.
20
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Automatische elektrische Bremse
Ihre Säge ist mit einer elektrischen Sägeblattbremse ausges-
tattet, die das Sägeblatt innerhalb von 1-2 Sekunden nach
Loslassen des Auslösers anhält. Dies erfolgt automatisch und
erfordert keine spezielle Einstellung.
Sägen
Warnung! Zur Reduzierung des Risikos schwerer Verlet-
zungen muss das Gerät immer mit beiden Händen gehalten
werden.
u Lassen Sie das Sägeblatt einige Sekunden frei drehen,
bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
u Üben Sie während des Sägens nur einen geringen Druck
auf das Gerät aus.
u Drücken Sie den Sägeblattschuh gegen das Werkstück.
Hinweise für optimale Arbeitsergebnisse
u Da Absplitterungen an der Schnittlinie auf der Oberseite
des Werkstücks nicht zu vermeiden sind, schneiden Sie
auf der Seite, auf der Absplitterungen akzeptabel sind.
u Um beispielsweise beim Schneiden von Laminat ein Split-
tern zu vermeiden, klemmen Sie eine Sperrholzplatte auf
die Oberseite des Werkstücks.
Sägen von Taschen (Abb. K)
Warnung! Binden Sie den Sägeblattschutz nie in angehoben-
er Stellung fest. Bewegen Sie die Säge bei Taschenschnitten
niemals rückwärts. Dadurch kann sich das Gerät von der
Arbeitsäche heben, was Verletzungen verursachen könnte.
Ein Taschenschnitt wird gemacht, indem die Kante des Materi-
als die untere Schutzvorrichtung nicht aufschiebt, sondern
der untere Rand des rotierenden Sägeblatts in die Mitte des
Materials schneidet.
u Stellen Sie den Schuh (5) so ein, dass das Sägeblatt in
der gewünschten Tiefe schneidet.
u Kippen Sie die Säge nach vorne und lassen Sie das
Vorderteil des Schuhs auf dem zu schneidenden Material
ruhen.
u Ziehen Sie mit Hilfe des Rückzughebels die untere
Schutzvorrichtung in eine nach oben gerichtete Position
zurück. Senken Sie die Rückseite des Schuhs ab, bis die
Sägeblattzähne fast die Schnittlinie berühren.
u Lassen Sie den Sägeblattschutz los. (Dessen Kontakt mit
dem Werkstück hält ihn in seiner Position, so dass er sich
beim Beginn des Schnitts frei öffnen kann.)
u Nehmen Sie die Hand vom Hebel der Schutzvorrichtung
und halten Sie den Zusatzgriff (7) wie in Abbildung N
gezeigt fest. Positionieren Sie Ihren Körper und Ihren Arm
so, dass Sie einem eventuellen Rückschlag standhalten
können.
u Stellen Sie vor dem Schneiden sicher, dass das Sägeblatt
keinen Kontakt mit der Schnittäche hat.
u Starten Sie den Motor, lassen Sie die Säge ihre
volle Geschwindigkeit erreichen und senken Sie die
Säge allmählich ab, bis ihr Schuh ach auf dem zu
schneidenden Material liegt. Bewegen Sie die Säge wie
in Abbildung K gezeigt entlang der Schnittlinie, bis der
Schnitt fertiggestellt ist.
u Geben Sie den Auslöser frei und lassen Sie das Sägeblatt
vollständig anhalten, bevor Sie es aus dem Material
zurückziehen.
u Gehen Sie beim Beginn jedes neuen Schnitts wieder wie
oben beschrieben vor.
Fehlerbehebung
Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung
Gerät startet
nicht.
Akku wurde nicht
ordnungsgemäß
angebracht.
Prüfen Sie, ob der Akku richtig
angebracht wurde.
Akku nicht geladen. Prüfen Sie die erforderliche
Ladekapazität.
Der Motor
blockiert beim
Mähen.
Akku bendet sich
nicht im Ladegerät.
Führen Sie den Akku in das
Ladegerät ein, bis die LED
leuchtet.
Das Ladegerät ist nicht
mit dem Stromnetz
verbunden.
Stecken Sie den Stecker des
Ladegeräts in eine aktive Steck-
dose. Weitere Details nden Sie
unter „Wichtige Hinweise zum
Auaden“.
Umgebungstemperatur
zu hoch oder zu
niedrig.
Bringen Sie das Ladegerät und
den Akku an einen Ort, der eine
Umgebungstemperatur von
über 4,5ºC und unter +40,5ºC
aufweist.
Das Gerät
schaltet sich
unerwartet aus.
Der Akku hat seine
thermische Belastungs-
grenze erreicht.
Lassen Sie den Akku abkühlen.
Akku ist entladen. (Um
die Lebensdauer des
Akkus zu maximieren,
wurde er so konzipiert,
dass er sich sofort
abschaltet, wenn die
Ladung aufgebraucht
ist.)
Bringen Sie ihn am Ladegerät
an, so dass er aufgeladen wird.
Zubehör
Das verwendete Zubehör hat wesentlichen Einuss auf die
Leistung des Geräts. Zubehörteile von BLACK+DECKER
erfüllen höchste Qualitätsstandards und wurden speziell für
die Verwendung mit Ihrem Gerät entwickelt. Bei Verwendung
dieses Zubehörs erhalten Sie stets optimale Ergebnisse.
Wartung
Ihr Gerät wurde im Hinblick auf eine lange Lebensdauer
und einen möglichst geringen Wartungsaufwand entwickelt.
Ein kontinuierlicher, zufriedenstellender Betrieb hängt von
der richtigen Pege des Gerätes und seiner regelmäßigen
Reinigung ab.
Warnung! Schalten Sie das Gerät vor der Durchführung von
Pege-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten aus, und ziehen
Sie den Netzstecker.
/